Offensive für Zuverlässigkeit und Wachstum im Schienenverkehr

Die Bahnverbände mofair und Bundesverband SchienenNahverkehr (BSN) veröffentlichen ein gemeinsames Strategiepapier zur Zukunft der Schiene. Es enthält zehn Thesen zur Neuausrichtung des Bahnverkehrs in Deutschland.

„Aus unserer Sicht hat es höchste Priorität, dass die Bürgerinnen und Bürger das Vertrauen in das System Bahn zurückgewinnen“, sagen die Präsidenten der beiden Bahnverbände BSN und mofair, Thomas Prechtl und Martin Becker-Rethmann, in einer gemeinsamen Erklärung. „Dieses Ziel im Blick, haben wir gemeinsam mit unserer Sicht auf die Praxis und mit unserer Expertise zehn zentrale Punkte zusammengefasst und diese an das Bundesverkehrsministerium übermittelt.“ Das Ziel aller handelnden Akteure in der Bahnbranche müsse sein, jetzt aufrichtig die richtigen Schlüsse aus der Vergangenheit zu ziehen und gemeinsam die richtigen Weichen für die Zukunft zu stellen, so Prechtl und Becker-Rethmann unisono.

Zehn Thesen für mehr Zuverlässigkeit und Wachstum

Das Strategiepapier trägt den Titel „Offensive für Zuverlässigkeit und Wachstum im Schienenverkehr“ und wurde auf den Webseiten von BSN (www.schienennahverkehr.de) und mofair (www.mofair.de) veröffentlicht. Die zehn darin enthaltenen Leitsätze lauten wie folgt:

  1. Mehr Pünktlichkeit und Kundenfreundlichkeit durch nachhaltige Fahrpläne
  2. Mehr Pünktlichkeit und Betriebsstabilität im Netz durch gezielte Zugsteuerung
  3. Echte Leistungskontrolle durch ein vorausschauendes KPI-System
  4. Mehr Schiene durch ein attraktives Marktmodell für Betreiber und Fahrgäste
  5. Mehr Effizienz durch eine stärkere organisatorische Entflechtung
  6. Mehr Kapazität und Zukunftsfähigkeit durch die Digitale Schiene
  7. Mehr Umsetzung durch stetigen Finanzfluss
  8. Schnellere Umsetzung durch Bürokratieabbau
  9. Weniger Umsteigechaos durch leistungsstarke Knoten
  10. Mehr Wachstum durch gezielten Aus- und Neubau

„Was wir jetzt brauchen, sind Maßnahmenbündel für die Stärkung des Eisenbahnbetriebs sowie zur Stärkung der Zukunftsfähigkeit von Struktur und Organisation bei der Bahn. Alle Maßnahmen müssen sich daran messen lassen, dass sie zur umfassenden Stabilisierung des Systems Schiene beitragen“, erklärt BSN-Vize-Präsident Thorsten Müller.

BSN-Präsidiumsmitglied Oliver Wittke ergänzt: „Das oberste Ziel aller Bemühungen muss die Wiederherstellung der Verlässlichkeit des Bahnbetriebes sein. Wir wissen, dass dies allen Beteiligten noch viel Kraft und Ausdauer abverlangt. Aber jetzt die richtigen Maßnahmen zu ergreifen, ist das Gebot der Stunde.“

„Gerade angesichts der notwendigen zusätzlichen Mittel für die Schiene muss der Wettbewerbsgedanke im intramodalen Wettbewerb weiter gestärkt werden. Im Nahverkehr haben wir ein gutes System, mit Reformbedarf an einigen Stellen; im Fernverkehr braucht es dringend entsprechende Reformen für ein besseres Angebot zu sinkenden Preisen für die Fahrgäste. Intransparente Finanzflüsse innerhalb des großen integrierten Konzerns Deutsche Bahn dagegen passen nicht mehr in die Zeit“, betont mofair-Präsident Martin Becker-Rethmann.

BSN-Präsident Thomas Prechtl betont abschließend, dass die Zukunft des Schienenverkehrs nur gemeinsam gelingen könne. „Politik, Verbände, Aufgabenträger, Bahnindustrie, Verkehrsunternehmen – kurzum alle Akteure der Branche müssen das Thema gemeinsam angehen. Wir spüren, dass der Wille hierzu auf allen Ebenen vorhanden ist. Das stimmt uns positiv. Wir erwarten, dass eine umfassende Bahnstrategie des Bundes genau auf dieses Momentum setzt und jetzt die richtigen Signale setzt.“

 

Sie finden das Positionspapier hier:250826 Offensive für Zuverlässigkeit und Wachstum BSN mofair Thesenpapier
Sowie das Erläuterungspapier hier:250826 Offensive für Zuverlässigkeit und Wachstum BSN mofair Erläuterung

Pressekontakt
Portrait von  Dr. Matthias Stoffregen

Dr. Matthias Stoffregen

Geschäftsführer mofair e. V.

Tel +4930509313041