Veraltete Technik ist Verspätungsursache Nummer Eins
Berlin (18. Februar 2019):
mofair, der Verband der Wettbewerbsbahnen im Schienenpersonenverkehr, kritisiert den schlechten Zustand der Schieneninfrastruktur in Deutschland und fordert massive Investitionen ins Schienennetz, um die Pünktlichkeit aller Bahnen zu verbessern und einen zuverlässigen Personenverkehr auf der Schiene zu gewährleisten. Wettbewerbsbahnen leiden doppelt unter Mängeln der Infrastruktur und fordern eindeutige Regelungen für eine dauerhaft hohe Qualität der Schieneninfrastruktur.
„Vor allem nicht enden wollende Probleme mit der veralteten Infrastruktur machen es uns sehr schwer, unseren Fahrgästen das pünktliche und zuverlässige Angebot zu bieten, das sie zu Recht von uns erwarten, und für das sie auch bezahlt haben. Etwa drei Viertel der Verspätungen im Schienenpersonennahverkehr werden inzwischen durch kaputte Weichen, defekte Bahnübergänge, Signalstörungen und schlecht organisierte Baustellen verursacht“, stellt der amtierende mofair-Präsident Christian Schreyer heraus. Die Infrastrukturgesellschaften der Deutschen Bahn (DB) wie DB Netz müssten besser werden.
mofair sieht dafür auch politischen Regelungsbedarf, der noch vor einer großen Bahnreform befriedigt werden muss. Dabei geht es neben deutlich mehr Investitionen in die Schieneninfrastruktur um eindeutige Regelungen in Gesetzen und Verordnungen.
Dabei muss das gesamte Bahnsystem in den Blick genommen werden und darf die Diskussion nicht auf die Pünktlichkeit des DB-Fernverkehrs verengt werden: „Der Schienenpersonennahverkehr (SPNV) hat einen Anteil an der Betriebsleistung auf dem deutschen Netz von zwei Dritteln. Er erreicht vielerorts weiterhin Pünktlichkeitswerte von deutlich über 90 Prozent“, erläutert Christian Schreyer. Der Anteil der Wettbewerbsbahnen am SPNV betrage gemessen an der Betriebsleistung inzwischen gut 37 Prozent, mit weiter steigender Tendenz. Auch wenn es mancherorts branchenspezifische Probleme mit Fahrzeugtechnik oder Personalmangel gebe, so sei die Hauptursache für Verspätungen und Zugausfälle weiterhin die mangelhafte Infrastruktur.
Dabei sind die Eisenbahnverkehrsunternehmen sogar doppelt betroffen: Gegenüber den Fahrgästen sind sie im Rahmen der Fahrgastrechte finanziell in der Pflicht, und von den Aufgabenträgern des SPNV erhalten sie bei Verspätungen oder Zugausfällen ein geringeres Leistungsentgelt – und das aus Gründen, die sie nicht beeinflussen können.
Aus diesem Anlass hat mofair ein Positionspapier veröffentlicht, Es enthält folgende Kernforderungen:
Klare Haftungsregelungen: Es ist allgemein üblich, dass ein Vertragspartner Vermögensschäden des anderen ausgleicht, wenn er sie zu verantworten hat. Nicht so bei der Bahn: Entstehen einem Verkehrsunternehmen wegen schlechter Infrastruktur wirtschaftliche Schäden etwa durch Vertragsstrafen, akute Ausfälle von Fahrgeldeinnahmen oder bleiben Fahrgäste langfristig aus, so weist DB Netz jede Verantwortung von sich. Das muss dringend geändert werden. Das Anreizsystem in den Schienennetz-Benutzungsbedingungen (SNB), das nun endlich eingeführt werden soll, reicht dafür nicht aus.
Stärkung der Bundesnetzagentur: Die Kompetenzen der Regulierungsbehörde vor allem bei der Erstellung und Genehmigung der SNB, also der „Allgemeinen Geschäftsbedingungen“ für den Netzzugang, müssen grundlegend gestärkt werden. Es bedarf
- klarer Regelungen zur Baustellenplanung, inklusive einer echten Einbeziehung der Eisenbahnverkehrsunternehmen und der Aufgabenträger,
- wirkungsvoller Sanktionen, wenn der Infrastrukturbetreiber gegen seine eigenen Vorgaben (Einhaltung von Fristen!) verstößt,
- der Übernahme von Erschwerniskosten (Schienenersatzverkehr) durch den Infrastrukturbetreiber, wenn dieser für die Störung verantwortlich ist sowie
- einer grundlegenden Neufassung der Kodierung der Verspätungsursachen und einer regelmäßigen Veröffentlichung der Entwicklung der Verspätungsursachen.
Anreize zum Ausbau der Infrastruktur: Derzeit gibt es keinen wirtschaftlichen Grund für Infrastrukturbetreiber wie die DB Netz AG, das Netz über das, was im Bundesschienenwegeausbaugesetz (BSWAG) geregelt ist, hinaus auszubauen. Selbst dann nicht, wenn der Bedarf offensichtlich ist. Im Gegenteil: Bei knappen Kapazitäten muss DB Netz Trassen sogar im Rahmen des Höchstpreisverfahrens (wer am meisten für die Trasse bezahlt, bekommt sie) vergeben. Bei formal für überlastet erklärten Schienenwegen könnte DB Netz sogar besonders hohe Preise festlegen (§ 35 Abs. 1 ERegG).
„Zum Glück ist dies noch nicht geschehen, aber der Fehler liegt hier im System und muss beseitigt werden“, stellt mofair-Geschäftsführer Matthias Stoffregen fest. „Die von uns vorgeschlagenen Maßnahmen sind strukturelle Vorschläge, die schnell umgesetzt werden könnten. Sie sollen eine notwendige Diskussion über die Organisation des Bahnsystems in Deutschland insgesamt nicht vorwegnehmen. Jetzt braucht es den politischen Willen dazu, rasch die Situation für alle Nutzer der Schieneninfrastruktur nachhaltig zu verbessern. Nur so können die verkehrspolitischen Ziele der Bundesregierung erreicht werden.“
Das mofair-Positionspapier zur Infrastrukturqualität finden Sie unter https://mofair.de/positionen/positionen/qualitaet-und-verfuegbarkeit-der-schieneninfrastruktur-erhoehen-die-politik-ist-gefordert/